
Wie wird eigentlich ein Traktor recycelt?
- August 15, 2022
- by
- api-user@api.flavo.io
Wer hat noch nicht davon geträumt, mit einem alten Traktor über das Feld zu ziehen? Doch was wird eigentlich aus so einem Kraftprotz, wenn er zu alt geworden ist? Traktoren werden weitgehend werterhaltend recycelt.
Robuste Qualität
Traktoren und andere Maschinen müssen schwere Arbeit verrichten und dürfen dabei keine Materialermüdung zeigen. Entsprechend robust sind sie konzipiert und konstruiert. Oft werden Traktoren wegen einer Neuanschaffung aus dem Betrieb genommen. Wenn sie nicht von einem neuen Käufer weiter betrieben werden, lohnt es sehr, sie zu recyclen. Dabei wird aber nicht auf die verwendeten Rohstoffe abgezielt, sondern auf die noch sehr hochwertigen Maschinenbauteile.
Ein Traktor wird also recycelt, in dem er auseinander gebaut und in seine Einzelteile zerlegt wird. Nur tatsächlich defekte Teile gehen zurück in den Materialkreislauf.
Lebensdauer
Anders als bei PKW, bei denen die gefahrene Kilometerleistung ein Indikator für den Fahrzeugverschleiß darstellt, werden die Lebensdauern von Landmaschinen und Traktoren in Betriebsstunden gemessen. Die Materialbeanspruchung ist ungleich höher, unabhängig davon, wie viele Kilometer mit der Leistung zurückgelegt werden konnten. Wird eine stärkere Maschine benötigt, kann eine alte Maschine weiter als Ersatzteillager für noch betriebene Maschinen dienen.
Dadurch verlängern gebrauchte ersatzteile die Lebensdauer defekter Traktoren und können ihre eigene Lebensdauer weiter bis zum finalen Ende ableisten. Auch aus Kostengründen ist das für viele Besitzer älterer Maschinen sehr sinnvoll.
Umweltbilanz
Traktoren werden mit einer Lebensdauer von 10.000 Betriebsstunden, bei guter Wartung und sachgerechter Nutzung bis 15.000 Betriebsstunden eingestuft. Wird ein Traktor nur selten benutzt, altern empfindlichere Teile dennoch, sodass sie lange vor der erwarteten Betriebsstundenzahl schon versagen. Robustere Teile verschleißen dagegen tatsächlich nur durch die Benutzung. Sie haben dadurch noch sehr viele Stunden auf der Sanduhr, wenn andere altersbedingt schon ausfallen.
Teile neu zu produzieren, obwohl in ausgemusterten Maschinen noch fertig produzierte Teile schlummern, belastet die Umweltbilanz unnötig stärker, als die gebrauchten weiter zu nutzen bis zum tatsächlichen Ende.